Mein Angebot für Sie

Beckenboden Check up

Um die Ursache Ihrer Beschwerden herauszufinden, besprechen wir zunächst Ihrer Anamnese, also Ihre Geschichte bezüglich Ihrer Beschwerden.

Je nach Problematik bekommen Sie Informationen über Anatomie, Physiologie und Alltagsverhalten im Bezug auf Ihre Situation.

Das Kernstück meiner Behandlung ist sicherlich die vaginale und gegebenenfalls anorektale Untersuchung, und eine Ultraschalluntersuchung über den Damm.

Nur so können wir herausfinden, was Sie wirklich ansteuern, wenn Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur anspannen möchten.

Direkt am Beckenboden mache ich eine Muskelfunktionsprüfung auf Kraft, Ausdauer, Schnellkraft und Koordination.

Mit dem Ultraschallgerät können wir sehen, was passiert, wenn Sie Ihren Beckenboden anspannen, wo sich Ihre Blase befindet und wie sie auf die Kontraktion Ihrer Muskulatur reagiert.

Und ich kann Tasten, ob Sie eine Organsenkung haben oder ob Sie eventuell ein Trauma bei der Entbindung Ihres Kindes erlitten haben, wie zum Beispiel eine Überdehnung der Beckenbodenmuskulatur.

Erst wenn wir wissen, warum Sie Ihre Beschwerden haben, können wir eine effektive Therapie einleiten.

Physiotherapie

Sobald wir wissen, warum Sie Ihre Beschwerden haben, können wir einen persönlichen Übungsplan für Sie erstellen.

Menschen mit verspanntem oder zu festem Beckenboden sind auch oft inkontinent und brauchen Entspannungsübungen, oder interne Therapiemaßnahmen.

Kann man nach einer Muskelkontraktion nicht gleich wieder entspannen, kann man auch keine Wiederholungen im Sinne des Trainings machen. Dann muss man erlernen nach der Kontraktion loszulassen.

Mindestens genauso wichtig, wie die Übungen, ist Ihr Alltagsverhalten. Wenn man sich zum Beispiel beim Tragen oder Niesen nicht schützt, kann der Beckenboden der Belastung oft nicht standhalten

Pessar Beratung

Ein Pessar ist so etwas wie ein BH für die Beckenorgane. Also für die Blase, die Gebärmutter und den Darm. Es stützt, wenn das Bindegewebe schwach ist

Ein Pessar sollte ausprobiert werden wenn eine Organsenkung oder eine Belastungsinkontinenz auftreten.

Besonders effektiv ist es, wenn nach der Entbindung eine Inkontinenz aufritt, da das Pessar die Belastung  von dem weichen Bindegewebe nimmt, und oft nach vollständiger Rückbildung nicht mehr benötigt wird.

Ein Pessar setzt sich die Benutzerin morgens ein und entfernt es abends wieder. Es wird also nur in der Zeit der Belastung, manchmal auch nur beim Sport getragen.

Meistens ist das Pessar ein Würfel oder ein Ring, es gibt aber viele andere Formen, die je nach Anatomie benötigt werden.

Nach den Wechseljahren wird ein Pessar meist nur in Kombination mit einer Estriolgabe toleriert.

Sollten Sie Fragen zu Pessaren haben, kontaktieren Sie mich gerne.